Sicherheit
Es gilt das Bundesgesetz über die Binnenschifffahrt, welches per 1.1.2020 angepasst wurde. Bei Regelverstössen kann und wird die Solothurner Schifffahrtspolizei Ordnungsbussen erteilen.
Es gilt das Bundesgesetz über die Binnenschifffahrt, welches per 1.1.2020 angepasst wurde. Bei Regelverstössen kann und wird die Solothurner Schifffahrtspolizei Ordnungsbussen erteilen.
Gemäss unserer Ruderordnung/Fahrordnung gelten die Regeln des BG über die Binnenschifffahrt und die Binnenschifffahrtsverordnung. Diese Regeln wie auch die übrigen Punkte sind von allen Ruderinnen und Ruderern einzuhalten. Werden Bestimmungen missachtet, lehnt der SRC jede Haftung ab bzw. nimmt Regress auf die Fehlbaren.
Der Rudersport findet in der Natur statt. Darum ist es wichtig, die Gefahren und Vorschriften zu kennen sowie die Risiken richtig einzuschätzen. Bei Nacht, im Winter, bei schlechtem Wetter (Sturm, Wellengang, Gewitter, Nebel, Schneetreiben) und bei hohem Wasserstand (Treibholz, Strömung) ist besondere Vorsicht geboten.
Oft wird die Gefahr der Wasserströmung unterschätzt und wie schnell sich ein Fluss verändern kann. Ein Boot lässt sich nur steuern, wenn es schneller ist als das umgebende Wasser! Grosse Regenmengen oder starke Gewitter lassen die Jurarandseen anschwellen und die Abflussmenge wird erhöht. Schon nur ein Abfluss von 220 m3/Sek. – für Solothurn fast normaler Durchschnitt – erzeugt einen Druck von 20 T/cm2. Dazu kommt Schwemmholz, welches uns gefährlich werden kann. Vor jeder Ausfahrt also die Abflussmenge im Logbuch kontrollieren.
Verbindliche Richtlinie des SRC
Es gelten die Abflussmengen bei der Messstation Aare-Brügg, Aegerten
Empfehlung: Flussaufwärts in Ufernähe entlang des Steuerbordufers (Nordseite). Der Bellacherrank, der Altreu- und Bettlacherrank werden auf der Backbordseite abgekürzt. Der erste Seitenwechsel erfolgt in der Regel im Bellacherrank, Höhe Motorboote am Nordufer/Steuerbordseite. Die Aare ist auf dem kürzesten Weg zu überqueren. Unterhalb des Inseli Länggrien wechseln wir wieder zum Steuerbordufer, ausser das Inseli werde südseitig umfahren. Das Steuerbordufer erst bei Altreu wieder verlassen, aber nur wenn die Fahrt weiter Aare aufwärts geht. Talwärts wird immer in der Flussmitte gefahren.
Vorrollen und ziehen – nein, mit der Maus, nicht mit den Beinen. Und dann losrudern… 🙂